Ertragsdaten
Ertragsdaten von 2005 (Installation) bis heute
Welche Erträge ich mit meiner Anlage erzielt habe, kann man hier nachvollziehen.
Auf dem Dach meines Einfamilienhauses in Freigericht – Ortsteil Neuses, wurde im Juni 2005 eine Photovoltaikanlage installiert und in Betrieb genommen. Die Anlage produziert seitdem Strom aus Sonneneinstrahlung, der direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
Wie hoch war die Stromernte? Wie viel wurde verdient? Was wurde an CO2 eingespart? Diese Fragen sollte sich jeder Anlagenbetreiber regelmäßig stellen. Daher ist es besonders wichtig, dass diese Daten kontolliert und überwacht werden.
An unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage etwa 700 bis 1200 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugt werden.
Trotz hoher Anschaffungskosten kann man mit Solarstromanlagen Geld verdienen. Der erzeugte Strom wird an den örtlichen Stromanbieter verkauft. Die Einspeisevergütung ist abhängig vom Zeitpunkt (Jahr) der Installation.
Eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 5 kWp erzeugt pro Jahr durchschnittlich ca. 4.500 kWh. Die jährliche CO2-Ersparnis beträgt umgerechnet 3.200 kg.
Für jeden Photovoltaikanlagenbetreiber sind zwei Faktoren relevant. Was wurde mit der Anlage verdient und wie hoch war die Stromernte?
Hinweis
Für die Rentabilität einer Photovoltaikanlage sind die Anschaffungskosten und die generelle Wirtschaftlichkeit der Anlage von entscheidender Bedeutung. Eine professionelle Beratung bringt wichtige Informationen um so letztendlich eine richtige Entscheidung treffen zu können.
Die Standortfrage, die Dachausrichtung, die richtige Technik und die Finanzierungskosten beeinflussen das Ergebnis. Lassen Sie sich helfen und entscheiden Sie dann! Übrigens rechnet sich fast jede Anlage, wenn sie richtig geplant ist.
Erträge nach kWh und kWh/kWp
Kalkulierte Erträge nach kWh und kWh/kWpAufgrund der örtlichen Rahmenbedingungen (Südwestdach, Dachneigung, Standort) wird mit folgenden Photovoltaik Ertragsdaten kalkuliert:
Jahressoll - 4.100 kWh = Absolute Erträge
Jahressoll - 776 kWh/kWp = Spezifische Erträge
Erzielte Erträge nach kWh und kWh/kWp
Jahr | kWh | kWh/kWp |
---|---|---|
2005 (ab Juni) | 2205 | 416 |
2006 | 4358 | 826 |
2007 | 4192 | 793 |
2008 | 4072 | 772 |
2009 | 4130 | 782 |
2010 | 4050 | 768 |
2011 | 4482 | 842 |
2012 | 4340 | 816 |
2013 | 3894 | 734 |
2014 | 4083 | 771 |
2015 | 4276 | 807 |
2016 | 4039 | 764 |
2017 | 4107 | 778 |
2018 | 4471 | 846 |
2019 | 4267 | 811 |
2020 | 4345 | 824 |
2021 | 4079 | 773 |
2022 | 4441 | 841 |
2023 |
Profil & Sandort der Anlage
Profil | Standort |
---|---|
Inbetriebnahme: Juni 2005 | Land: Deutschland |
Neigung: 38° | Bundesland: Hessen |
Gesamtleistung: 5,28 kWp | Bezirk: Darmstadt |
Nachführung: Stationär | Landkreis: MKK |
Orientierung: 170° | Postleitzahl: 63579 |
Module: 48 x Evergreen | Ort: Freigericht |
Modulart: String Ribbon | Längengrad: 9.14373 |
Wechselrichter: 1 x SMA - SB 5000TL | Breitengrad: 50.1289 |
Datenlogger: Sunny Beam | ![]() Öko Bilanz - Ein Grund zur Freude |
Einspeisevergütung: 54,53 Cent je kWh | |
Stromabnehmer: Kreiswerke Main Kinzig |
Ein interessanter Beitrag! Da unsere Nachbarn eine Solaranlage auf ihr Dach gebaut haben, sind wir auch auf die Idee gekommen, dass sich das bei uns lohnen könnte. Dafür werden wir uns auf jeden Fall von einem Fachmann beraten lassen und natürlich durchrechnen, ob das Ganze Sinn macht. Viele Grüße Yvonne