Tipps und Infos zu Photovoltaik
Auf meiner Solarenergie – Webseite möchte ich, zum einen anhand meiner Photovoltaikanlage und zum anderen zu Themen aus der Solarbranche, berichten und informieren. Hierzu begrüße ich Sie auf meiner Seite und hoffe, dass Sie immer wieder mal vorbeischauen, denn es wird immer aktuelle Nachrichten und Berichte zur Solarenergie und zu Photovoltaik bzw. Solarstrom geben.
Daten und Fakten zur Anlage
Auf dem Dach meines Einfamilienhauses befindet sich oberhalb der Photovoltaikanlage noch ein Vakuumröhrenkollektor zur Warmwasserbereitung. Die Kollektorfläche beträgt 3.91 m². Hersteller: Paradigma.

5,28 kWp – Photovoltaikanlage
Technische Daten meiner Solarstromanlage
5,28 Kilowatt – Peak (Spitzenleistung)
48 Evergreen Module, EC 110, Leistung 110 Watt +10/-4% mit Alurahmen
Trafoloser Multistringwechselrichter: SMA Sunny Boy TL MSWR
Örtliche Gegebenheiten
Die Anlage befindet sich in 63579 Freigericht/Hessen
Dachneigung 38°
Abweichung von Süden in Richtung Westen = 70°
Anlage = 5,28 kWp
Anschaffungswert im Jahre 2005 ohne Mehrwertsteuer = 25.531,33 €
Investitionskosten: 4.835,48 €/kWp
Kalkulation
Jährlicher Stromertrag: Gesamt 4224 kWh = 800 kWh/kWp
Eigenkapital = 16.943,73 €. Dies entspricht einer jährlichen Verzinsung von 3,30% des eingesetzten Kapitals
Kreditbetrag = 7.934,00 € (Finanzierung über Bausparvertrag)
Jährliche Zählermiete = 30 €
Versicherung = 55,63 € jährlich
Amortisationszeit 12 Jahre
CO2-Umweltentlastung: 3.285,00 kg pro Jahr.
Ergebnis/Zwischenbilanz
Meine Anlage ist nun seit Juni 2005 am Netz. Bei nicht optimaler Ausrichtung der Anlage (70° Abweichung von Süden), haben sich meine Erwartungen dennoch erfüllt. Die Erträge liegen weiterhin im Rahmen der vorherigen Kalkulation. Insgesamt habe ich in diesem Zeitraum 4250 kWh im Jahresdurchschnitt, bei einer Nennleistung von 5,28 kWp, geerntet. Stromerzeugung = 805 kWh/kWp. Aufgrund dieses Ergebnisses erhalte ich zur Zeit vom Stromversorger monatliche Abschläge von 226,00 Euro. Die darin enthaltene Mehrwertsteuer in Höhe von 36,08 Euro, wird im Rahmen der Umsatzsteuer monatlich als Vorsteuer vom Finanzamt abgebucht.
Fazit
Meine Solarstromanlage läuft nun seit dem Jahre 2005 ohne Probleme. Bezahlt war die Anlage Mitte 2016. Somit hat sich die getätigte Investition zwischenzeitlich amortisiert. Die Beratung und die Installation durch die Installationsfirma war nicht zu beanstanden. Allerdings hatte ich vorher mehrere Angebote und Kostenvoranschläge eingeholt. Überwiegend wurden die avisierten Anlagen sehr überteuert angeboten und die Ertragsprognosen waren teilweise unrealistisch (bis 1000 kWh/kWp bei den gegebenen Rahmenbedingungen). Man sollte daher alles was der Solarteur sagt hinterfragen und auch nachprüfen.
Weitere Infos zu meiner Anlage, Tipps und Nachrichten aus der Solarbranche finden Sie auf den folgenden Seiten.
Kostenlos den Ertrag & Vergütung berechnen
Ertragsdaten meiner Anlage
Monatliche Erträge | 2022 | 2023 |
---|---|---|
Januar | 038 kWh | 059 kWh |
Februar | 136 kWh | 193 kWh |
März | 508 kWh | 287 kWh |
April | 463 kWh | 417 kWh |
Mai | 605 kWh | 534 kWh |
Juni | 625 kWh | 798 kWh |
Juli | 635 kWh | 467 kWh |
August | 611 kWh | 447 kWh |
September | 424 kWh | 516 kWh |
Oktober | 210 kWh | 249 kWh |
November | 128 kWh | 62 kWh |
Dezember | 58 kWh |